Unser Konzept

Das Baumhauscamp ist ein handlungsorientiertes Projekt und will alle Beteiligten fördern und fordern. Die Interessen der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt.

  • Innerhalb von 7-14 Tagen bauen wir zusammen ein vollständig bewohnbares Baumhaus. Es soll Platz bieten zum Schlafen, Kochen und zusammen Leben. Nach der abgeschlossenen Bauphase präsentieren wir am Besuchertag unser Baumhaus einem breiteren Publikum.
  • Im Baumhauscamp verfolgen wir einen erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Ansatz. Die Erlebnispädagogik versteht sich als ganzheitlicher Bildungsansatz, in dem das Erfahrungslernen – also das Lernen mit allen Sinnen – eine wichtige Rolle spielt. Freiwilligkeit, Vertrauensaufbau und Sicherheit sind dafĂĽr eine Grundvoraussetzung.
  • Während des gesamten Lagers sind uns geistliche Inhalte sehr wichtig. Diese werden niederschwellig und offen angeboten, damit alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich mit sich selbst und ihrem Glauben zu beschäftigen. Dabei wollen wir bewusst Diskussionen und tieferen Gesprächen Platz bieten. Wir fokussieren uns auf ein bewusstes Vorleben des christlichen Glaubens und den damit verbundenen Lebenswerten. Damit bieten wir auch nicht kirchlich sozialisierten Jugendlichen die Möglichkeit zur Teilnahme.
  • Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und zum Erwerb neuer Kompetenzen ist eines unserer groĂźen Ziele. Darunter zählen sowohl Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Scouttechnik und der dabei benötigten Sicherheit, aber auch soziale Kompetenzen wie Persönlichkeit, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft.

Das ausfĂĽhrliche Konzept finden Sie im Downloadbereich.